Moin Moin und Hallo
Kästen, Schachteln, Boxen, Kästchen… Wozu brauche ich eigentlich einen Kasten? Na, was für eine Frage, um Ordnung zu halten natürlich. Ja, das ist sicher ein Punkt, doch ein kleiner Augenschmaus sind sie ja auch.Ich muss gestehen, dass ich so ein echter Kästchenfan bin. Es gibt so unglaublich viele Möglichkeiten, um ein Kästchen einzusetzen. Wenn es dann auch noch optisch schön aussieht, um so besser.
Angefangen habe ich mit Schachteln, die ich damals günstig im, naja, in einem Laden gekauft habe. Doch da habe ich mich ziemlich schnell geärgert, da von Stabilität keine Rede sein konnte. Also selber machen. Die Kästchen, die ich im Shop habe sind, ja ich werde immer wieder gefragt, keine Kästchen aus dem Bastelladen, die ich beklebt habe, sondern sie sind aus 3 mm Buchbinderpappe zugeschnitten, zusammengeklebt und werden dann bezogen. Ausführlich habe ich die Kastenherstellung schon einmal in einem Blogbeitrag beschrieben.
Da die Konfirmation und auch der Muttertag bevorstehen, möchte ich euch heute einfach einige Beispiele für die Nutzung eines Kastens zeigen.
Im Flur oder in einer Schublade, vielleicht sogar in mehreren Schubladen liegen oft Schlüssel, die man nicht täglich benötigt oder die Reserveschlüssel der Eltern oder Nachbarn. Besser zu finden sind sie in einem Kästchen. Auch die täglichen Schlüssel, wenn man kein Schlüsselbrett mag, passen in solch ein Kästchen.
Wo liegen Eure Ersatzteile, bzw. euer Zubehör für das Smartphone. Gut aufgehoben und immer griffbereit sind sie in einem Kästchen.
Gut aufgehoben und sortiert, findet man auch alle Stricknadeln, die man benötigt wieder. Für Nadelspiele würde ich ein gesondertes Kästchen nehmen, wenn ihr viele Stricknadeln habt.
Wo liegen die externe Festplatte und die vielen USB-Sticks? Ich habe mir sagen lassen, dass sie dunkel liegen müssen. Also ab in ein Kästchen.
Gut aufgehoben, übersichtlich sortiert und auf dem Schreibtisch immer griffbereit sollten die vielen bunten Masking Tapes sein.
Nehmt ihr auch immer die eine oder andere Postkarte mit, wenn ihr unterwegs ein besonders schönes Exemplar entdeckt. Ich kann es nicht lassen. So hat man einfach immer ein kleines Sortiment im Hause. Auch Fotos, die man geschickt bekommt, oder die man noch einkleben muss, lassen sich gut in einem Kästchen aufbewahren.
Immer wieder gerne wird ein Kästchen für Visitenkarten genommen. Besonders wenn man beruflich viele Visitenkarten benötigt ist ein größeres Kästchen sehr sinnvoll.
Zu guter Letzt noch ein Klassiker – das Nähkästchen. Ein Knopf ist anzunähen, eine Naht ist aufgegangen oder ein Haken zum Aufhängen muss wieder angenäht werden. Viele Situationen, in denen man mal eben das ‘kleine Nähsortiment’ benötigt.
Es gibt noch so viele weitere Möglichkeiten für Kästchen in den unterschiedlichsten Größen. Ob es der Stiftekasten ist, das Schmuckkästchen, das Kästchen für Brillen oder Briefpapier, es gibt so viele Möglichkeiten.
Schön ist auch der Erinnerungskasten zur Hochzeit, erst für die Geldgeschenke, später für die Glückwunschkarten
oder der Erinnerungskasten zur Taufe.
Ich biete in meinem Shop vier Kästchengrößen an. Solltet ihr aber eine andere Größe benötigen so ist das natürlich kein Problem. Sprecht mich einfach an.
Wofür nutzt ihr denn so einen Kasten?
Ciao und Tschüss
Eure Sylke
Liebe Sylke,
ich liebe meine beiden Kästchen von Dir ja auch – sie sind für mich der perfekte Begleiter beim Fotografieren: als “Props” mit dem herrlichen Lachs-Farbton, aber auch zum Aufbewahren von vielen kleinen Requisiten. Auf dem Titelbild dieses Beitrags, das Kästchen mit den weißen Blüten hat es mir besonders angetan. Aber auch sonst mag ich Deine Stoffauswahl sehr 🙂
Liebe Grüße,
Katja
Moin Katja,
lieben Dank. Es ist immer wieder erstaunlich was man so alles in den Kästchen unterbringen kann.
Ich freue mich immer sehr von Kunden zu hören wofür sie die Kästchen benutzen.
Liebe Grüße
Sylke
Hallo Sylke,
ein ganz wunderbarer Beitrag mit vielen Inspirationen zum Nachmachen. Ich brauch auch wieder welche und würde mir so gerne welche bei dir aussuchen, wenn ich komme. Man bzw. Frau kann nie genug davon haben. Ich liebe meine alle sehr!
Bis bald
Deine Pepe
Moin liebe Pepe,
vielen lieben Dank. Du kannst Dir welche aussuchen, Du kannst aber auch sagen was Du möchtest. 🙂 Noch habe ich ja etwas Zeit 😉
Ich freue mich auch schon riesig auf unser Treffen.
Ganz liebe Grüße nach Salzburg
Deine Sylke
Oh, was für eine tolle Idee! Da wäre ich auch sofort dabei…
Moin Irina,
dann auf die Kästen, fertig los. 😉
Nein im Ernst. Sage mir was Du möchtest.
Lieben Gruß
Sylke
Hallo Sylke,
vielen Dank für die schönen Bilder und die Erklärung. Ich brauche jetzt auch ein Kästchen, also noch eins…
Mit Deckel sind sie natürlich auch noch mal schöner und in den unterschiedlichen Größen lassen Sie sich so schön stapeln…toll auf dem Schreibtisch.
Ich habe ja ein Zettelkästchen, ohne Deckel von Dir und liebe es.
Dann habe ich noch große Kästen in A4, wo mal eben alle Rechnungen und Belege reinwandern, bis ich es schaffe, sie abzuheften…somit ist der Schreibtisch immer aufgeräumt. ????
kann man sie denn auch ins Bad stellen? Dann könnte da meine Nagellacksammlung rein.
Liebe Grüße aus Xanten
Irina
Moin Irina,
ins Bad kannst Du die Kästen auch stellen, kein Problem. Selbst in unserem Bad, wo häufig nicht nur geduscht, sondern auch gebadet wird, stehen Kästchen. Die habe ich allerdings mit einem beschichteten Baumwollstoff bezogen. Wenn das Bad etwas größer ist und nicht so häufig gebadet wird ist aber auch ein ‘normaler’ Baumwollstoff kein Problem. 🙂
Liebe Grüße nach Xanten
Sylke